THRIVE: Nutzung interaktiver Infografiken zum Aufbau sozialer und staatsbürgerlicher Kompetenzen von Migrantinnen

HOME

Einwanderung ist zu einem normalen Teil des Lebens in Europa geworden, und immer mehr Frauen wandern auf der Suche nach Arbeit und Bildung aus. Mit dem THRIVE-Projekt hoffen wir, Menschen und Kulturen aktiv näher zusammenzubringen und Migrantinnen dabei zu helfen, ihr wahres, bürgerliches und soziales Potenzial durch Bildung und Lernen zu verwirklichen. Das THRIVE-Projekt wird auf drei Ebenen arbeiten und Migrantinnen Bildungsressourcen zur Verfügung stellen, die ihnen helfen: 1. Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen in den Bereichen Beschäftigung, Wohnen, Bildung und Gesundheit zu bekommen. 2. Zugang zu finanzieller Unterstützung und Verbindung zu Gemeinschaften vor Ort zu finden (über regionale, ethnische, kulturelle, religiöse oder andere Gemeinsamkeiten). 3. Zugriff auf politische, sprachliche und kulturelle Bildung über das Gastgeberland, um Selbstbewusstsein, Sicherheitsgefühl und innere Stabilität zu stärken und zu helfen, sich über gemeinsame Vorstellungen von Nationalität und Staatsbürgerschaft, sicher in der Aufnahmegesellschaft zu engagieren.

Über uns

Das Ausmaß und der Erfolg der Integration können am Grad der Parität oder Gleichheit der Ergebnisse mit anderen Mitgliedern der Empfangs- oder Aufnahmegemeinschaft gemessen werden. Das THRIVE-Projekt wird diese „Paritätslücke“ im gesamten Konsortium direkt schließen, indem es pädagogische und innovative Lösungen entwickelt, um Menschen und Kulturen aktiv näher zu bringen und Migrantinnen dabei zu helfen, ihr wahres bürgerliches und soziales Potenzial durch Bildung zu verwirklichen.

Was sind diese lehrreichen und innovativen Lösungen? 

Interaktive Infografiken sind ein neues Lernkonzept, das den Zugriff auf Lerninhalte über QR-Codes ermöglicht, die über die Kamera in jedem modernen Smartphone aktiviert werden können. Sie bieten den perfekten Rahmen für die Entwicklung innovativer Lernressourcen, die für Migranten und Drittstaatsangehörige attraktiv und zugänglich sind.

Unsere interaktiven Infografiken umfassen 4 verschiedene, sich jedoch ergänzende Lernelemente in Form eines Erklärvideos, eines Quiz, eines digitalen Breakouts und einer WebQuest-Herausforderung, die den Lernenden mit einem einfachen Klick direkt zum Lerninhalt bringt!

Unsere interaktiven Infografiken werden für Einsteiger und Fortgeschrittene verfügbar sein und Fortschrittspfade für unsere Lernenden schaffen.

Basic Level 1

Basic Level 2

Basic Advanced 1

Civic Introductory

Civic Advanced

Projektzielgruppen

Die THRIVE-Projektpartner werden viel Zeit und Ressourcen investieren, um starke und robuste Partnerschaften mit wichtigen Stakeholdern und Zielgruppenmitgliedern in jedem Land aufzubauen. Die Partner werden sicherstellen, dass die Stimme aller Zielgruppen vertreten ist, um die Umsetzung des THRIVE-Projekts zu unterstützen, so dass an allen Maßnahmen zur Verbreitung der Projektergebnisse Mitglieder aller Zielgruppen teilnehmen.

 

Unsere primären Zielgruppen sind:

1.Gemeindepädagogen und Kulturvermittler, die häufig an vorderster Front bei weiblichen Unterstützungsdiensten für Migrant*innen auf praktizierender Ebene stehen, und

2.Migrantinnen und Drittstaatsangehörige

toa-heftiba-4xe-yVFJCvw-unsplash

Partner

Das vorgeschlagene Modell für die Integration von Migrantinnen in das THRIVE-Projekt wird in 6 sehr unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten, 3 Ländern mit einer langen Einwanderungsgeschichte entwickelt und erprobt: Frankreich, Spanien und Deutschland sowie 3 Ländern, die stärker mit der Auswanderung verbunden sind und für die Masseneinwanderung ein relativ junges Phänomen ist: Irland, Italien und Portugal. Dies wird dazu beitragen, sicherzustellen, dass die Prozesse und Ergebnisse robust sind und eine große potenzielle Übertragbarkeit auf andere Länder aufweisen.

News

Hier finden Sie alle Newsletter und Pressemitteilungen zum Projekt!

Newsletter #1

Newsletter #2

Newsletter #3

Newsletter #4

Veranstaltungen und Workshops

THRIVE Nationale Seminare

Bei diesen Veranstaltungen werden die Ressourcen und Lehrmaterialien des Projekts vorgestellt und einem sehr unterschiedlichen Publikum von Erwachsenen- und Gemeindepädagogen, Kulturvermittlern, Bildungsmanagern und politischen Entscheidungsträgern zugänglich gemacht. Die Seminare sollen die Teilnahme und Interaktion fördern und das Interesse wecken, die Materialien für die Zukunft zu nutzen. Die Veranstaltungen bieten auch die Möglichkeit, den Endbegünstigten des Projekts eine starke Stimme zu verleihen: Migrantinnen und Drittstaatsangehörige selbst. Dies wird auch zu einer aktuellen Diskussion und der Möglichkeit führen, die institutionelle, Integrations- und Bildungspolitik sowie Reformen im Projektkonsortium und in den EU-Mitgliedstaaten zu diskutieren. Diese Veranstaltungen sollen im Mai 2022 in Frankreich, Spanien, Irland, Italien, Deutschland und Portugal stattfinden und mindestens 175 Interessenträger in ganz Europa anziehen.

Lernaustausch für Erwachsenenbildner

Die Fortbildung wird im März 2022 an Vertreter aus jedem Partnerland durchgeführt, um eine transnationale Gruppe von gleichgesinnten Tutor*innen für die Erwachsenenbildung, interkulturellen Mediator*innen, Ausbilder*innen und Berater*innen zu bilden, die sich gegenseitig unterstützen und ihre Arbeitsbeziehungen zukünftig weiterentwickeln. Die dreitägige Schulungsveranstaltung wird in Spanien stattfinden und eine auf Workshops basierende praktische Schulung umfassen, in der die gesamte Palette der vom Projekt entwickelten Schulungsressourcen vorgestellt wird.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der nur die Ansichten der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.

Projektnummer: 2020-1-FR01-KA204-080239

de_DEGerman